XR: Quartalsbericht Q4/24

Im Oktober haben wir mehrere Dreharbeiten und  Umsetzungen erfolgreich durchgeführt. Für die FH Potsdam haben wir in Bad Gandersheim Fallbeispiele gedreht. Dabei ging es um Situationen wie die eines alleinerziehenden Vaters, der aufgrund von Beschwerden aus der KiTa ins Jugendamt zum Gespräch gebeten wird. Als weiteren Schwerpunkt haben wir das Thema Rückfälligkeit bei Suchtproblemen filmisch …

Weiterlesen „XR: Quartalsbericht Q4/24“ »

H³-Endspurt-Tagung am 05.02.2025

Mit der Förderung durch StIL (Stiftung Innovation in der Hochschullehre wird seit  August 2021 in unserem Verbundprojekt in sechs Teilprojekten geforscht und entwickelt, wie wir mit digitalen Innovationen Studienerfolg stärken können und Studierende noch besser auf ihre Praxis vorbereiten können: Dabei sind viele verschiedene Anwendungen, didaktische Konzepte und Tools entstanden: Vieles davon ist auch über …

Weiterlesen „H³-Endspurt-Tagung am 05.02.2025“ »

H³ – HyFlex, HighTech & HighTouch auf der Tagung „Soziale Arbeit und Digitalität“ an der FHNW Olten, Schweiz

Ein inspirierendes und erkenntnisreiches Tagungswochenende zum Thema „Soziale Arbeit und Digitalität“ an der FH Nordwestschweiz (FHNW) in Olten liegt hinter uns. Aus dem Team des Projekts H³-HyFlex, HighTech & HighTouch wurden zwei Beiträge präsentiert, die auf großes Interesse stießen: Workshop zu didaktischen Herausforderungen – aus H³-Teilprojekt Wirksamkeitsanalyse Marlene Jänsch und Susanne Iris Bauer (HS Fulda) …

Weiterlesen „H³ – HyFlex, HighTech & HighTouch auf der Tagung „Soziale Arbeit und Digitalität“ an der FHNW Olten, Schweiz“ »

XR: Quartalsbericht Q2+Q3/24

Im Juni fand der Fachtag zum Thema „XR in der Lehre – Extended Reality Szenarien in Hochschule und Schule“ statt, den wir zusammen mit dem Digitallabor der Stadt Münster, dem Wandelwerk der FH Münster und dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster organisiert haben. Dr. Miriam Mulders von der Universität Duisburg-Essen bot mit ihrem Impulsvortrag …

Weiterlesen „XR: Quartalsbericht Q2+Q3/24“ »

Orientierung in der Flut an digitalen Tools

Es gibt viele Möglichkeiten, digitale Tools in der Lehre einzusetzen: Learning Nuggets zur eigenständigen Wissensüberprüfung und -vertiefung oder Virtual-Reality-Sequenzen mit immersiven Erfahrungen zur Aufwertung von Situationsanalysen oder für kollaboratives Arbeiten. Doch was passt für die eigene Lehre am besten? Susanne Bauer und Marlene Hänsch haben dazu einen Gastbeitrag für die  Stiftung Innovation in der Hochschullehre …

Weiterlesen „Orientierung in der Flut an digitalen Tools“ »

XR: Quartalsbericht Q1/24

Im Rahmen unserer Vorbereitungen für das DIKULE Symposium 2024 wurde ein neues Präsentationsvideo erstellt. Das Symposium in Bamberg bot uns nun schon zum wiederholten Mal eine hervorragende Plattform für den Austausch mit anderen Projekten. Wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen und Einblicke in verwandte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten gewinnen, die unsere eigenen Ansätze bereichern. In Fulda führten …

Weiterlesen „XR: Quartalsbericht Q1/24“ »

H³ geht in die Verlängerung!

Unser Projekt wurde für die Verlängerung bis Ende 2025 ausgewählt – wir dürfen also weiter entwickeln und forschen und freuen uns auf den Austausch auf den kommenden Tagungen! Wir danken allen, die uns als Interviewte unterstützt haben und wir danken natürlich unseren Kooperationspartner:innen, die unsere Innovationen bereits erprobt haben oder dies noch tun werden!

aLert: Quartalsbericht Q4/23

Das Teilprojekt aLert wird mit dem Jahresende seinen Abschluss finden. Anfang Dezember 2023 hat der VCRP das OpenOlat Release 18.1 aufgespielt, womit nun erfreulicherweise das Herzstück unseres Teilprojekts, die ToDo-Liste, für alle User in OpenOlat nutzbar ist. In den nächsten Releases ist mit weiteren Funktionen der ToDo-Liste zu rechnen, die zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht …

Weiterlesen „aLert: Quartalsbericht Q4/23“ »

XR: Quartalsbericht Q3/23

Wir konnten im Sommer einen Lehrenden, und in diesem Zusammenhang noch wichtiger, fünf Jugendliche und das Team einer stationären Wohngruppe in der Nähe von Münster, für eine Kooperation für unseren 2. Ansatz gewinnen. Im Rahmen dieser wurde eine Gruppendiskussion gefilmt, die nach dem Modell der „Gerechten Gemeinschaft“ moderiert wurde. Als kleines Dankeschön und auch damit …

Weiterlesen „XR: Quartalsbericht Q3/23“ »