aLert: Quartalsbericht Q3/22

In den vergangenen Monaten waren für das aLert-Projekt zwei große Themen besonders ausschlaggebend. Das in OpenOlat geführte Lernjournal der fünf Lernerinnen aus Studiengängen der Sozialen Arbeit und Sozialwissenschaft erwies sich als eine wahre „Goldgrube“ und in vielerlei Hinsicht sehr ergiebig für das Projekt. Hier bietet sich dem Team ein tiefgehender und umfassender Einblick in den …

Weiterlesen „aLert: Quartalsbericht Q3/22“ »

XR: Quartalsbericht Q3/22

Im dritten Quartal des Jahres standen für unser Team viele Dreharbeiten an. Außerdem konnten wir unser Netzwerk stark erweitern und unsere Arbeit einer größeren Fachöffentlichkeit präsentieren. In Kooperation mit dem Wandelwerk der Fachhochschule Münster und dem Digitallabor der Stadt Münster veranstalteten wir am 15. September 2022 im Rahmen des Netzwerks E-Learning eine XR-Messe. Diese fand in …

Weiterlesen „XR: Quartalsbericht Q3/22“ »

Building Bridges – Promoting Relationships in Digital and Hybrid Higher Education

Am 21. Juli 2022 haben wir am Virtual Summer Barcamp „Building Bridges – Promoting Relationships in Digital and Hybrid Higher Education“ teilgenommen. In unserem Vortrag haben wir BASA-online/maps und das Projekt H³ vorgestellt. Besonders sind wir auf das Thema „Bedingungen guter Lehr/Lernbeziehungen“ eingegangen. Auf dem Barcamp der EHS Dresden ging es darum, Gelingensbedingungen für digitale Beziehungsarbeit …

Weiterlesen „Building Bridges – Promoting Relationships in Digital and Hybrid Higher Education“ »

E-CuA: Quartalsbericht Q2/22

Mit dem Arbeitsbeginn von Andrea Hahn ist das E-CuA Team am 1. April 2022 vollzählig. Nach einer intensiven Einarbeitungsphase und vielen Gesprächen, die sowohl online als auch in Präsenz stattfanden, werden nun die ersten Ideen weiterverfolgt. Zunächst haben wir uns unter anderem mit dem Begriff und der Funktion von „Learning Nuggets“ auseinandergesetzt. Learning Nuggets lassen …

Weiterlesen „E-CuA: Quartalsbericht Q2/22“ »

XR: Quartalsbericht Q2/22

Seit Anfang April konnte nun die Infrastruktur für den ersten Ansatz des kollaborativen Arbeitens in der virtuellen Realität finalisiert werden. Hierfür wurde ein Kurs auf der Lernplattform OpenOlat eingerichtet, welcher den Studierenden einen umfangreichen Einblick in das Arbeiten mit VR-Brillen liefern und als Unterstützung bei der Arbeit in Kleingruppen dienen soll. Um den unterschiedlichen Technik- und …

Weiterlesen „XR: Quartalsbericht Q2/22“ »

aLert: Quartalsbericht Q2/22

Im April startete eine kleine Gruppe von fünf Studentinnen mit den Lernjournalen für das Projekt aLert: Sie dokumentieren über zwölf Wochen ihren Lernalltag anhand eines Fragebogens zu wechselnden Themen. So entsteht ein guter Einblick in die Situation der berufsbegleitend Fernstudierenden, Herausforderungen und Bedarfe sowie Wünsche zur Verbesserung, an denen bisherige Ideen zur Unterstützung weiterentwickelt werden …

Weiterlesen „aLert: Quartalsbericht Q2/22“ »

H³-Präsenztreffen in Fulda

Auch digitale Projekte profitieren von analogen Treffen – und dies war nach den hybriden und rein digitalen Austauschformaten auch für unsere Teams in H³ – HyFlex, High Tech & HighTouch sehr zielführend. Das Treffen in Fulda intensivierte die Zusammenarbeit zwischen den H³-Teilprojekten, bot Raum für die Vernetzung von Wissensbeständen und die Anreicherung mit Impulsen aus den …

Weiterlesen „H³-Präsenztreffen in Fulda“ »

Teilnahme am Barcamp „Building Bridges in Distance and Hybrid Higher Education – Promoting Digital Relationships in the Study of Social Work, Education, and Health Care

Speaker: Marlene Jänsch M.A., Hochschule Fulda, wissenschaftliche Mitarbeiterin H3-Projekt (Teilprojekt Wirksamkeitsanalyse) Susanne Bauer M.A., Hochschule Fulda, wissenschaftliche Mitarbeiterin H3-Projekt (Projektkoordination) Abstract für einen Impulsvortrag:Ziel des Vortrags ist eine Impulsgebung aus den Erfahrungen der online-basierten Studiengänge Sozialer Arbeit aus den Hochschulverbünden BASA-online (seit 2003) und maps (seit 2006). Die bisherige Lehr/Lernorganisation über eine gemeinsame digitale und …

Weiterlesen „Teilnahme am Barcamp „Building Bridges in Distance and Hybrid Higher Education – Promoting Digital Relationships in the Study of Social Work, Education, and Health Care“ »

E-Portfolios und E-Assessment

Prof. Dr. Patricia Arnold von der Hochschule München referiert zu den Themen E-Portfolios und E-Assessment. Was sind die Ideen und Definitionen, wo können sie eingesetzt werden und was für Software kann verwendet werden? Der Vortrag fand statt am 3. Februar 2022 auf einem digitalen Treffen des Projekts H³. Das Projekt will Lehr-/Lernszenarien in Richtung hybrid-flexibler …

Weiterlesen „E-Portfolios und E-Assessment“ »

E-CuA: Infos zum Start

Das Team des Teilprojektes E-CuA-maps hat sich zum Projektstart zunächst mit einer grundlegenden begrifflichen Recherche befasst. Ergänzend wurden auch diverse Onlinetools in ihrer Umsetzung bspw. Online-Self-Assessments oder das „ZRM®-Online-Tool[s] zur Entwicklung von einer neuen Haltung“ gesichtet, um Eindrücke zu sammeln und einen kreativen Entwicklungsprozess zu starten. Gleichzeitig sind in leitfadengestützten Gesprächen mit den Studiengangsleitungen der …

Weiterlesen „E-CuA: Infos zum Start“ »