Wir konnten im Sommer einen Lehrenden, und in diesem Zusammenhang noch wichtiger, fünf Jugendliche und das Team einer stationären Wohngruppe in der Nähe von Münster, für eine Kooperation für unseren...
WeiterlesenStudienerfolg ermöglichen durch flexible Kompetenzentwicklung und Lehr-/Lernszenarien
Das Projekt H³ will Lehr-/Lernszenarien in Richtung hybrid-flexibler Varianten weiterdenken, personalisierte, digital unterstützte Lernpfade entwickeln, die Kompetenzentwicklung der Studierenden fokussieren, technische Innovationen nutzen und zu mehr Studienerfolg beitragen.
Damit begegnen wir folgenden Problemlagen:
- Aufgrund von unvorhersehbaren beruflichen und/oder privaten Anforderungen ist die Teilnahme der Studierenden an Präsenz-Modulen nicht (immer) gesichert.
- Dem Bedarf nach Austausch- und Interaktionsmöglichkeiten kann das Studium nicht immer gerecht werden (insbesondere in Selbstlernphasen).
- Studierende haben häufig Probleme, ihr Selbststudium zu organisieren und individuelle Lernprozesse fokussiert zu steuern.
Diese Herausforderung gehen wir an, indem wir unsere Studiengänge der Sozialen Arbeit flexibilisieren. HyFlex, HighTech & HighTouch (H³) sind hierbei unsere Leitbegriffe, mit denen wir im BASA-online/maps- Hochschulverbund Studienerfolg ermöglichen wollen. Die Begriffe vereinen die verschiedenen Ebenen, auf denen wir agieren.
HyFlex ist das Credo für die (Weiter-)Entwicklung unserer bisherigen und neuen digitalen Lehr- und Lernszenarien und studierendenzentrierten Unterstützungsformate.
HighTech steht sinnbildlich für unsere gelebte Affinität zu digitalen und technischen Innovationen in der Lehre.
HighTouch symbolisiert unseren Fokus: die persönliche Begleitung, Unterstützung und individuelle Kompetenzentwicklung von Studierenden sowie die studierendenzentrierte Gestaltung von Lehr-/Lernarrangements.
Das Projekt H³ will durch flexible, digitalisierte und personalisierte Lern- und Lehrformen zu mehr Studienerfolg beitragen. Es baut auf Wirksamkeitsanalysen des bewährten Studienangebots BASA-online und maps und nutzt die Digitalisierung, um Studium und Lehre in den Bereichen Studierbarkeit & Flexibilisierung, E-Coaching & Assessment, Extended Reality & Virtual Assistance evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Unsere Innovationsidee gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte, mit je spezifischen Teilprojekten, die sich wechselseitig aufeinander beziehen:
Schwerpunkt 1: Onlinebasierte Unterstützungsangebote für Studierende in digitalen Lehr-/Lernsettings
Teilprojekt E-CuA: E-Coaching und E-Assessment Instrumente (inklusive kompetenzorientierter Study Guides und Learning Nuggets für ausgewählte Module)
Teilprojekt aLert: Entwicklung einer adaptierbare Lernassistenz zur Unterstützung der Selbstlernphase, Visualisierung des Lernfortschritts und interaktiver Wissensüberprüfung
Teilprojekt HyFlex meets Best Practice: Flexibilisierung von Präsenz-Modulen durch hybride Settings – Entwicklung von Prototypen
Teilprojekt XR: Einsatz von VR-Brillen in der hybriden Lehre – Entwicklung von Extended Reality-Szenarien (XR) in der Lehre
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Berichte
aLert: Quartalsbericht Q3/23
Das Teilprojekt aLert befindet sich nun mit Ende des dritten Quartals im Endspurt. Noch bis Ende 2023 wird die Zeit genutzt, um letzte Meilensteine erfolgreich abzuschließen. Über den Sommer konnte...
WeiterlesenXR: Quartalsbericht Q2/23
Das zweite Quartal des Jahres war von Einreichungen für Publikationen und Netzwerkarbeiten geprägt. Wir haben uns erneut beim AVRiL-Wettbewerb beworben, einen Beitrag für die „Zeitschrift für Hochschulentwicklung“ eingereicht und uns...
WeiterlesenTeilprojekte
Entwicklung einer adaptierbaren Lernassistenz zur Unterstützung während der Selbstlernphasen, Visualisierung des Lernfortschritts und interaktiven Wissensüberprüfung.
Hybride Settings entwickeln, in denen sowohl Studierende vor Ort als auch Studierende online zeitgleich (synchron) in einer Lehreinheit oder -aktivität zusammenkommen oder zeitversetzt (asynchron) eine multimodale Lehreinheit absolvieren können.
Bestehende Formate der Online- und Präsenzlehre werden mithilfe der Extended Reality-Technologie (XR), unter Verwendung von Virtual Reality-Brillen (VR), erweitert.
Personalisierte, digital unterstützte Lernpfade schaffen, die bestmögliche Orientierung und Entwicklungschancen im Modulverlauf / Studienverlauf bieten.
Das erarbeitete Konzept einer Wirksamkeitsanalyse hybrid/digitaler Lehr-Lernsettings wird aufbereitet und hochschul- und fächerübergreifend als Open Educational Ressources (OER) veröffentlicht.