Teilprojekt: HyFlex meets Best Practice

Hybride Settings entwickeln, in denen Studierende vor Ort sowie online zeitgleich (synchron) in einer Lehreinheit oder -aktivität zusammenkommen oder zeitversetzt (asynchron) eine multimodale Lehreinheit absolvieren können

  • Teilprojektleitung:
    Prof. Dr. Hedwig Rosa Griesehop (ASH Berlin)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
    Ulrike Kollmann, M.A
    Bastian Vogel, M.A.
    Daniel Karwinkel, M.A.
    Patricia Keßler, B.A.
  • Studentische Hilfskräfte:
    Benjamin Jung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

HyFlex meets Best Practice ist Teil des übergeordneten Verbundprojektes Hyflex, Hightech & Hightouch (H³): Studienerfolg ermöglichen durch flexible Kompetenzentwicklung und Lehr-/Lernszenarien.

Den Anforderungen von Beruf, Studium und Privatleben gerecht zu werden, stellt mithin eine besondere Herausforderung für die berufsbegleitenden Studierenden im onlinebasierten Studiengang Soziale Arbeit (BASA-online: Bachelor Soziale Arbeit online) dar. Neben einem guten Zeitmanagement stehen insbesondere innovative Lehr-Lernformate im Fokus, die den spezifischen Bedarfen der Zielgruppe entsprechen. In diesem Sinne werden innerhalb des Projekts hybrid-flexible Lehr-/Lernsettings entwickelt, die zu einer stärkeren Flexibilisierung durch vielfältige Wahloptionen beitragen. Bestehende methodisch-didaktische Konzepte sollen innerhalb des Projekts um weitere innovative Formate zugunsten gelingender Lernprozesse ergänzt werden, um der Diversität unserer Studierenden Rechnung zu tragen.

Während die Online-Module in BASA-online größtenteils auf der Idee des zeitlich flexiblen, kollaborativen Lernens fußen, sind die Präsenz-Module bislang noch orts- und zeitgebunden. In einem ersten Schritt sollen innerhalb des Projekts hybride Settings entwickelt werden, in denen sowohl Studierende vor Ort als auch Studierende online zeitgleich (synchron) in einer Lehreinheit oder -aktivität zusammenkommen oder zeitversetzt (asynchron) eine multimodale Lehreinheit absolvieren können. Diese Lehrveranstaltungsform stellt sich für die Präsenz-Lehre erst im Kontext der Pandemie als alternatives Lehr-/Lernsetting dar und soll mit diesem Projekt systematisch ausgebaut und erprobt werden.

Teilprojektverlauf