XR: Quartalsbericht Q1/25

Das Teilprojekt XR geht nun in das letzte Projektjahr, gerade deshalb wollten wir nochmal etwas Neues auszuprobieren. So freuen wir uns, im Februar zum ersten Mal ein Fallbeispiel gedreht zu haben, welches mit Hilfe von „Paneo-VR“ interaktive Elemente enthält und den Betrachtenden verschiedene Entscheidungsmöglichkeiten bietet. So können Studierende eine potenziell bedrohliche Situation aus der Sicht einer Fachkraft erleben und eigene Entscheidungen fällen, wie sie auf diese reagieren wollen.

Auf jede Entscheidung in Form von “Dialog-Optionen” folgt dann ein anderes Video, welches an die Entscheidung anknüpft. Diese Art von Szenario benötigte eine besonders intensive Planung, bei der im Vorfeld alle möglichen Pfade in einem Entscheidungsbaum abgebildet wurden. Jede Entscheidungsmöglichkeit erhöht dabei die Zahl der möglichen Pfade durch das Szenario, damit allerdings auch die Anzahl der Szenen, welche beim Drehtag verfilmt werden mussten.

Um hier und während des Schnitts den Überblick zu behalten, wurde ein ausführliches Drehbuch erstellt, welches dann nach und nach abgearbeitet wurde. Im Mai wird das Szenario das erste Mal in einem Seminar in Fulda eingesetzt, und wir sind schon sehr auf die Rückmeldungen der Studierenden gespannt.

Neben dieser neuen Art von Fallbeispielen wurden für zwei weitere Lehrende Szenarien verfilmt, die ebenfalls im Sommersemester zum ersten Mal im Seminar eingesetzt werden sollen. Außerdem haben wir, wie in den letzten beiden Jahren, ein Vortragsvideo für das DiKuLe-Symposium im April erstellt, welches hoffentlich auf positive Resonanz beim Publikum stößt. Gerne waren wir außerdem in Fulda zu Gast, um auf unserer H³-Endspurttagung gemeinsam mit den anderen Teilprojekten auf bisherige Ergebnisse zu blicken, bisher Geleistetes zu würdigen und uns auf die letzten Projektmonate einzustimmen.

Ausschnitt aus dem Entscheidungsbaum für das neue Szenario