H³ – HyFlex, HighTech & HighTouch auf der Tagung „Soziale Arbeit und Digitalität“ an der FHNW Olten, Schweiz

Ein inspirierendes und erkenntnisreiches Tagungswochenende zum Thema „Soziale Arbeit und Digitalität“ an der FH Nordwestschweiz (FHNW) in Olten liegt hinter uns. Aus dem Team des Projekts H³-HyFlex, HighTech & HighTouch wurden zwei Beiträge präsentiert, die auf großes Interesse stießen:

Workshop zu didaktischen Herausforderungen – aus H³-Teilprojekt Wirksamkeitsanalyse

Marlene Jänsch und Susanne Iris Bauer (HS Fulda) leiteten einen Workshop, der sich mit den didaktischen Herausforderungen in Lehre und Studium der Sozialen Arbeit auseinandersetzte. Lehrende sind gefordert der Diversität von Studierenden zu begegnen und die Inhalte so darzubieten, dass Reflexivität, Kompetenzerwerb und Theorie-Praxis-Transfer möglich werden: der Einsatz digitaler Tools kann dabei unterstützen, wenn sie zur „personale Lehrkompetenz“ der Lehrenden passen. Der interaktive Austausch bot wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für die Integration digitaler Elemente in die Hochschullehre.

Poster: KI-basierte Chatbots zur Kompetenzerweiterung – aus dem H³-Teilprojekt ECuA BASA

Andrea Hahn (FH Kiel) präsentierte ein aufschlussreiches Poster zum Thema „Einsatz von KI-basierten Chatbots zur Förderung digitaler Kompetenzen im Studium der Sozialen Arbeit“. Das Poster beleuchtete inwiefern KI-basierte Chatbots im Studium der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können, um Digitalkompetenzen von Studierenden zu fördern. Die geplante Umsetzung erfolgt in Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Workshops mit Studierenden zur Entwicklung personalisierter KI-basierter Chatbots. Hierdurch sollen im Studierende ihre Digitalkompetenzen sowie KI-Kompetenzen erweitern. Zudem sollen die Studierenden befähigt werden, erlerntes auch in ihrer späteren beruflichen Praxis einzusetzen.

Die Präsentationen trafen auf ein hochkarätiges Publikum und regten zu vielfältigen Diskussionen an. Sie unterstrichen die Wichtigkeit der fortlaufenden Auseinandersetzung mit digitalen Technologien in Studium und Praxis der Sozialen Arbeit. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und den wertvollen Austausch – und den Organisatoren für die gelungene Veranstaltung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die weitere Arbeit des H³-Projekts einfließen und zur Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernkonzepte in der Sozialen Arbeit beitragen.