Seit dem 5. Februar 2025, zur H³-Ensdspurt-Tagung an der Hochschule Fulda, wurde auch der H³-Tagungsband veröffentlicht: „Studienerfolg ermöglichen durch individuelle Kompetenzentwicklung und flexible Lehr-/Lernszenarien mit digitalen Innovationen“ Petra Gromann/ Monika Alisch/ Jörn Dummann/ Hedwig Rosa Griesehop/ Flemming Hansen/ Ralf Haderlein (HRSG.).

Digital und als OER ist das Werk auf OpenEduRLP zu finden: es ist als „Living Book“ angelegt, so dass immer wieder auch Aktualisierungen und erweiterte Versionen unter dem Link zum Buch zu finden sind. Einige Exemplare der Erstausgabe wurden auch gedruckt: Wer eine analoge Version bevorzugt, kann eine solche bei der Projektkoordinatorin anfordern unter susanne.bauer@sw.hs-fulda.de

Ein Blick ins Buch:
Neben den Berichten zu Ergebnissen und Weiter-Entwicklungen aus den H³-Teilprojekten, findet sich hier auch ein Beitrag von Prof.in Dr.in Patricia Arnold, Expertin aus dem Beirat: Sie leistet eine übergreifende Perspektive auf das Projekt und das aktuelle Geschehen mit dem „Blick zurück nach vorn: Qualitäts-Update für Blended Learning Studienprogramme Sozialer Arbeit“.
Zudem wird die Bedeutung von H³ für die Weiter-Entwicklung aus den Perspektiven der Hochschulverbünde BASA-online von Prof.in Dr.in Hedwig Rosa Griesehop und Yvonne Chadde sowie maps von Prof. Dr. Jörn Dummann ausgeführt.